Thrive Architect
Kinderleichtest Erstellen von einzigartigen Designs für Deine Website?
Der umfangreiche Test 2021
Thrive Architect
Hast Du Schwierigkeiten, gut aussehende Websites zu erstellen?
Oder bist Du mittlerweile schon so frustriert, dass Du an das Beauftragen eines externen Webdesigners denkst?
Ja? – Dann warte noch einen Augenblick, denn Thrive Architect, der WordPress-Pagebuilder von Thrive Themes, könnte die Antwort auf Deine Probleme sein.
In diesem Bericht werfen wir einen Blick darauf, wie einfach es ist, visuell beeindruckende Seiten (und Beiträge) zu erstellen, ohne eine Menge Zeit und Geld zu verschwenden.

Inhaltsverzeichnis

Wenig Zeit?
Kein Problem, dann springe jetzt zu unserem Fazit vor und sieh Dir an, ob Thrive Architect das richtige Tool für Dich ist oder ob Du lieber auf eine andere Lösung setzen solltest.
Du liest nicht gerne?
Wir haben Dir das gesamte Review mit all unseren Eindrücken auch in einem Video festgehalten. Sieh es Dir jetzt an, um alles Nötige über den Page-Builder zu erfahren.
Was ist Thrive Architect?
Das Erstellen von Seiten mit dem Standard-WordPress-Editor ist wie der Gang zum Zahnarzt. Man weiß nie, wie es ausgehen wird.
Im besten Fall verbringt man viel Zeit mit dem Warten im Wartezimmer und merkt am Ende, dass es nur halb so schlimm war. Wirklich glücklich ist man jedoch selten.
Obwohl WordPress ein großartiges Blogging-Tool ist, war es nie dafür gedacht, professionell aussehende Webseiten zu erstellen. Das ist etwas, was die WordPress-Entwickler mit ihrem Gutenberg-Projekt angehen wollten. – mit mäßigem Erfolg. Denn das aktuell meist-installierte Plugin weltweit ist der Classic-Editor, welcher den Gutenberg-Editor wieder deaktiviert.
Dennoch benötigst Du einen WYSIWYG-Editor (What-you-see-is-what-you-get), mit dem Du Seiten problemlos erstellen kannst.
Thrive Architect ist ein visuelles Page Builder Plugin für WordPress, das Dir hilft, gut aussehende, Conversion-orientierte Seiten zu erstellen.
Thrive Themes selbst sagt über ihr Produkt:
„Es ist der schnellste und intuitivste visuelle Editor für WordPress.“
Die Idee ist, dass Du deine Seiten so schnell wie möglich mit dem Drag-and-Drop-Editor erstellen kannst, damit Du nicht endlose Stunden damit verbringen musst, mit Shortcodes, CSS und HTML herumzufummeln.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Seite (oder einen Beitrag) mit Thrive Architect zu erstellen. Du kannst ein vorgefertigtes Landing Page Template verwenden, oder Du kannst von Grund auf mit einer leeren Seite beginnen. In beiden Fällen stehen Dir die identischen Werkzeuge zur Verfügung, um das Layout Deinen eigenen Wünschen anzupassen.
Template oder Neubeginn
In Thrive hast Du die Möglichkeit aus einer Bibliothek mit zahlreichen vordefinierten Templates auszuwählen und so innerhalb von Minuen ganze Landingpages erstellen zu können. Diese kannst Du anschließend ganz nach Deinen Wünschen anpassen. Zur Verfügung stehen Dir hierbei unzählige Elemente wie Symbole, Schaltflächen oder Spalten. Natürlich kannst Du auch mit einer leeren Seite beginnen und Dein eigenes Template erstellen.
Lead Generation
Thrive Architect bietet Dir zahlreiche Bausteine, mit denen Du deine Interessenten in E-Mail-Listen oder sozialen Medien sammeln kannst. So kannst Du mit wenigen Klicks Optin-Boxen bauen und sie mit Deinem E-Mail-Dienst verbinden.
Styling
Jeder Baustein und jedes Element kann individuell angepasst werden. Egal ob Hintergrund, Animation, Hover-Effekte, Responsiveness, Textgröße oder Sonstiges. Alles kann angepasst werden – und das ohne CSS Kenntnisse mitzubringen. So können auch Einsteiger mit dem Drag-and-Drop-Editor faszinierende Landingpages und Blogartikel erstellen.
Vielfalt
Aufgrund der hohen Individualität können perfekte Landingpages, Salespages, Blogartikel, Infoseiten und Webinarseiten erstellt werden. Extrem viele erfolgreiche und bekannte Online-Unternehmer setzen auf Thrive Architect und sind mit dieser Wahl auch nach Jahren noch sehr zufrieden.
Anschließend landest Du im eigentlichen Thrive Architect Page Builder, in welchem Du sofort mit Deiner Arbeit beginnen kannst.
Oben rechts hast Du ein „+“-Icon, mit dem Du deinen Werkzeugkasten aufklappen kannst. Hier hast Du nun Zugriff auf alle verfügbaren Bausteine. Doppelklicke zum Beispiel auf das Textelement (oder ziehe es per Drag’n’Drop an die gewünschte Position).
Das Element wird nun auf der Seite eingefügt. Klicke es an, um seine Eigenschaften, wie zum Beispiel die Schriftgröße oder den Hintergrund auf der linken Seite des Bildschirms aufzuklappen.
Wie man es erwarten würde, siehst Du oben den Standard-Wordpress-Header von Deinem Theme. Natürlich kannst Du diesen jederzeit entfernen oder anpassen.
Generell lässt sich sagen, dass Du in Thrive ALLES anpassen kannst. In letzter Instanz kannst Du sogar den HTML Quellcode abändern. Dies ist aber nahezu nie erforderlich.
Die Thrive Architect Template-Bibliothek
Über einen Klick auf das Wolken-Symbol (unter dem „+“-Icon) lässt sich die Template-Bibliothek öffnen.
Thrive gruppiert seine Landing Pages in Template-Sets. Ein Set beinhaltet dabei mehrere Seiten. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels befinden sich über 40 Template-Sets in der Bibliothek und ständig werden neue Sets hinzugefügt.
Jedes Set verwendet die gleichen Designkomponenten, um ein einheitliches Look-and-Feel zu schaffen.
Typische Seiten, die innerhalb eines Sets verfügbar sind:
- Seite zur Lead-Generierung
- 2-stufige Lead-Generierungsseite
- Bestätigungsseite
- Download-Seite
- Video-Verkaufsseite
- Registrierungsseite für Webinare
- Webinar Streaming Seite
- Webinar Wiedergabeseite
Templates anpassen
Nachdem Du ein Template und eine Seite aus dem Set ausgewählt hast, kannst Du mit der Anpassung beginnen.
Jede Seite besteht aus Elementen, z.B. Überschrift, Text, Schaltfläche, Symbol, etc. Sobald Du ein Element auf der Seite auswählst, erscheinen seine Bearbeitungsoptionen im Menü der linken Seitenleiste.
Wenn Du beispielsweise das Element „Überschrift“ ausgewählt hast, kannst Du den Text ändern, sein Layout und seine Position ändern, einen Hintergrund anwenden, einen Rahmen hinzufügen und vieles mehr.
Mit nur wenigen Klicks kannst Du die Seite an Deinen Stil und Dein Branding anpassen. Außerdem kannst Du deine Version des Templates speichern und jederzeit wieder verwenden.
Der große Vorteil ist, dass nahezu alle Änderungen sofort auf dem Bearbeitungsbildschirm sichtbar werden (WYSIWYG). Die einzige Ausnahme sind hier einige Shortcodes von Drittanbietern. Da Du aber auch jederzeit in den Vorschaumodus wechseln kannst, hast Du deine Arbeit und das Endergebnis stets im Blick.
Thrive Architect ist ein echter WYSIWYG Editor und spielt diese Vorteile perfekt aus.
Mit leerer Seite beginnen
Manchmal ist es besser, Deine Seite von Grund auf neu zu erstellen, beginnend mit einer leeren Seite. Zum Beispiel kannst Du das Design einer Seite, die Du auf einer anderen Website gesehen hast, einfach nachbauen.
Werfen wir einen Blick auf 3 der leistungsstarken und flexiblen Designelemente, die Du zum Erstellen Deiner Seite verwenden kannst.
1. Hintergrund in voller Breite
Das Hinzufügen eines Hintergrunds in voller Breite mag nicht wie eine große Sache wirken, dennoch bieten nicht alle Page-Builder-Plugins diese Funktion. Und spätestens wenn Du sie benötigst, bist Du froh, dass sie da ist. Die Einstellung nennt sich „Content covers entire screen width„, und sie ermöglicht Dir, einen Hintergrund in voller Breite zu haben, unabhängig davon, welches WordPress-Theme Du verwendest.
Es gibt noch ein paar weitere Einstellungen, mit denen Du den Hintergrund einer Seite gestalten kannst. Er ist in sogeannten „Layern“ organisiert. Du könntest so zum Beispiel eine rote Hintergrundfarbe in den ersten Layer setzen und eine Blaue in den zweiten. Setzt Du nun die Transparenz von Layer 2 auf 50% erhältst Du einen lila-farbenen Hintergrund als Ergebnis.
Das macht in diesem Beispiel zwar kein Sinn, da Du auch direkt lila als Farbe auswählen könntest, jedoch verdeutlicht es, wie Du die einzelnen Layer übereinanderlegen kannst. Kombiniert mit Bildern als Layer ergeben sich hier sehr kreative Möglichkeiten.
Bevor wir den Hintergrundbereich verlassen, gibt es noch eine weitere Funktion, die ich Dir zeigen möchte. Mit einem Hintergrundabschnitt in voller Breite und zwei Spalten kannst Du einen vertikalen Splitscreen-Effekt erzeugen:
Sobald Du Dein vertikales Split-Layout hast, kannst Du verschiedene Inhaltselemente hinzufügen. Zum Beispiel kannst Du links ein Video und rechts eine Optin-Box verwenden.
2. Content-Box
Die Content Box ist ein vielseitiges Designelement in Thrive Architect. Es dient als Inhaltscontainer für die Aufnahme mehrerer Elemente, und Du kannst damit wichtige Teile des Inhalts hervorheben.
In unserem Beispiel erstellen wir eine Content-Box, welche ein Icon und ein wenig Text enthält:
Da das Icon und der Text nun innerhalb der Content-Box liegen, können wir sie an jede beliebige Position auf der Seite verschieben, ohne, dass diese Elemente ihr Layout zueinander verlieren. Wichtig hierzu ist jedoch immer die Content-Box zu verschieben und nicht die einzelnen Elemente.
Hierzu zeigt uns Thrive Architect jederzeit oben link an, in welchem Element wir uns befinden:
Hier können wir nun auf „Content Box“ klicken, wodurch wir die Box im Fokus haben und sie einfach per Drag’n’Drop verschieben können.
3. Testimonial
Das Hinzufügen von Testimonials zu Deiner Seite ist eine bewährte Methode, um das Vertrauen der Besuchern zu erhöhen. Thrive Architect verfügt über mehr als 30 Testimonial-Vorlagen, die Du anpassen kannst:
Dieses Beispiel verwendet zwei Spalten für Bild und Text. Du kannst die Spaltenbreiten per Drag-and-Drop an Dein Bild und Deinen Text anpassen.
Die rechte Spalte enthält zwei Text-/Absatzelemente mit jeweils unterschiedlicher Schriftart und Größe. Während die linke Spalte ein Bild und ein Zitat-Icon anzeigt.
Bei dieser Vorlage kannst Du Spaltenbreiten, Farben, Bilder, Symbole, Positionen und mehr ändern.
E-Mail-Adressen sammeln
Die meisten Landing Pages haben ein gemeinsames Ziel: Leads (=E-Mail-Kontakte) zu generieren.
Thrive Architect bietet zwei Arten der Lead-Generierung, die Du auf Deiner Zielseite verwenden kannst.
Direkter Opt-in
Die Standardeinstellung zur Lead-Generierung ist der direkte Optin. D.h das Eingabe-Formular für die Mailadresse ist auf Deiner Landingpage sofort sichtbar:
2-Schritte Opt-in
Die zweite in Thrive Architect verfügbare Methode zur Lead-Generierung ist das 2-Schritte Opt-in, das die eingebaute Thrive Lightbox-Funktion verwendet.
Mit dieser Funktion ist es möglich einen Button auf Deiner Seite einzubinden, der nach einem Klick ein Popup öffnet, welches dann die Eingabefelder für die Mailadresse enthält.
Umgesetzt wird dies mit der Funktion „Animation & Action„. Hier kannst Du zudem eine Animation festlegen, mit der das Popup geöffnet wird:
Klickt Dein Besucher anschließend auf den Button erscheint ein Popup:
Email Service Integration
Egal ob Du nun den direkten Weg oder den 2-Schritte-Optin verwendest, Du benötigst einen ESP (Email Service Provider), der an Thrive angebunden ist, damit der Optin Deines Interessenten sauber durchgeführt wird.
Hierbei kannst Du die nativ angebundenen Dienste über API verwenden, oder aber eine klassische HTML-Form Integration:
Thrive hat bereits nativ zahlreiche Dienste angebunden. So zum Beispiel auch den deutschen Anbieter Klicktipp:
Mobile Optimierung / Responsiveness
Jede Seite, die Du mit Thrive Architect erstellst, egal ob Du sie von Grund auf neu aufbaust oder eine Vorlage verwendest, ist mobil einsetzbar. Aber das Plugin hat drei zusätzliche mobile Funktionen, die Dir helfen, einzigartige Seiten zu erstellen.
1. Vorschau der Seite in verschiedenen Display-Größen
Wenn Du deine Seite Aufbaust, befindet sich unten links ständig ein Icon, mit dem Du sofort sehen kannst, wie Deine Seite auf verschiedenen Displaygrößen aussieht:
2. Umschalten der Sichtbarkeit von Elementen
Manchmal funktioniert ein Layout mobil einfach nicht, weil die Responsive-Vorgaben das Layout so verändern, dass es auf mobilen Geräte keinen Sinn mehr ergibt.
Aus diesem Grund kann man die Sichtbarkeit von jedem Element auf verschiedenen Displaygrößen gezielt steuern. Hier siehst Du, dass das Element sowohl auf Desktop als auch auf Tablets sichtbar ist, nicht jedoch auf Smartphones:
3. Optimiere jedes Detail
Zusätzlich zur Sichtbarkeit kann auch das Layout selbst individuell auf die Displaygröße angepasst werden. So kann die Größe einer Box auf dem Tablet größer dargestellt werden, als auf dem Mobilgerät.
Selbst Farben können individuell gestaltet werden. So kann die Seite auf dem Desktop mit einem blauen Hintergrund angezeigt werden, während er auf dem Tablet Rot ist.
Natürlich sind dies keine praxisnahen Beispiele, aber sie verdeutlichen die Möglichkeiten, die Du dadurch hast.
Da immer mehr Menschen mit einem mobilen Gerät im Internet surfen, ist es sinnvoll, dass Deine Website mobil gut aussieht. Mit Thrive Architect kannst Du deinen Besuchern das bestmögliche Erlebnis bieten, unabhängig von ihrer Bildschirmgröße.
Weitere Bausteine in Thrive Architect
Die bisher genannten Bausteine sind nur ein Bruchteil dessen, was Thrive bietet. Im Folgenden möchte ich Dir einige weitere Bausteine zeigen. Eine vollständige Auflistung aller Funktionen ist aufgrund der Menge leider nicht möglich. Betrachte die Liste also lediglich als kleinen Insight:
Listen
Verwende Gliederungslisten mit benutzerdefinierten Symbolen und Styling, um Deine Verkaufsargumente optisch ansprechend zu präsentieren.
Countdown-Timer
Verleihe Deinen Seiten ein Gefühl der Dringlichkeit mit den animierten Countdown-Timern.
Content Reveal
Verstecke Inhaltsblöcke, bis eine bestimmte Zeit vergangen ist. Perfekt für Verkaufsvideos, bei denen Du den Kaufen-Button erst zeigen willst, wenn Deine Besucher den „Pitch“-Teil des Videos erreichen.
Kreditkartensymbole
Voll skalierbare Kreditkartensymbole geben Deinen Besuchern ein klares Signal für einen Kauf und schaffen Vertrauen.
Social Sharing
Fördere den sozialen Austausch bezüglich Deiner Inhalte.
Google Maps
Integriere eine Google Map auf Deiner Website – ideal für lokale Unternehmen.
Grids
Zeigt ein Raster von Blog-Posts oder WooCommerce-Produkten an.
Tabelle
Nutze die Vorteile des intuitiven HTML-Tabellengenerator und -editors.
Inhaltsverzeichnis
Generiere automatisch ein Inhaltsverzeichnis für Deine Seite mit Ankerlinks, die zu jedem Abschnitt springen.
Intuitive Oberfläche die Spaß macht
Die Arbeit mit Thrive Architect ist extrem intuitiv und geht sehr gut von der Hand. Man hat sich in wenigen Minuten eingearbeitet und kann sofort mit der Umsetzung seines Vorhabens loslegen.
100% Individualisierbar
Nahezu alles ist in Thrive anpassbar. Egal ob Farbe, Größe, Form oder Sichtbarkeit. Mit Thrive erstellst Du Seiten, die niemand sonst im Internet hat.
Wunderschöne Templates
Nicht immer ist es der Wunsch des Anwenders das Rad neu zu erfinden. Daher kommt Thrive Architect mit einer riesigen Bibliothek an Templates. Wenn es also schnell gehen soll, kann man einfach eins der wunderschönen Templates auswählen und lediglich an seine Bedürfnisse anpassen. So kann eine Seite innerhalb von 30 Minuten online gehen.
Zahlreiche native Anbindungen
Thrive lässt sich problemlos an Dienste wie Klicktipp oder Digistore24 anbinden. Dadurch ist es wie gemacht für den Einsatz in Deutschland. Ein Vorteil, den nur wenige Alternativen bieten können.
Zahlreiche Conversion-Booster
Die Entwickler des Plugins sind nah an der Praxis. Das merkt man als Anwender daran, dass zahlreiche Bausteine existieren, mit denen man die Conversionraten der Kunden signifikant steigern kann.
Manchmal zeigen sich seltsame Fehler
Die Arbeit mit Thrive ist zwar intuitiv, sollte jedoch ordentlich ablaufen. Der Drag’n’Drop-Editor verleitet dazu, ohne Nachzudenken Elemente zu verschieben oder zu platzieren. Dies resultierte in unseren Tests letztendlich aber in einigen seltsamen Bugs, bei denen beispielweise die Größe einer Textzeile immer wieder auf einen anderen Wert gesprungen ist. Um hier also dauerhaft stabil arbeiten zu können, sollten man immer im Auge behalten, in welcher Verschachtelung (sichtbar ganz oben in der Leiste) man sich gerade befindet.
Fehlende Aufräumfunktion
Hand in Hand mit dem ersten Kritikpunkt geht auch dieser hier. Denn wenn man ein Element aus einer Content-Box in eine andere verschiebt, bleibt die ursprüngliche Box erhalten, obwohl sie leer und somit nicht mehr sichtbar ist. Man muss sie also manuell anklicken und entfernen. Vergisst man dies, wird das präzise Arbeiten mit dem Builder schnell fummelig. Hier hätten wir uns eine Aufräumfunktion gewünscht.
Einige Templates sehen veraltet aus
Wir jammern hier auf hohem Niveau, denn immerhin gibt es weit über 100 verfügbare Templates, aus denen man auswählen kann. Beim wilden Durchtesten sind uns jedoch 1-2 Templates aufgefallen, die ein wenig aussehen, als seien sie in den frühen 2000ern erstellt worden.
Vorteile
- Sehr intuitiv
- Extrem Individualisierbar
- Zahlreiche Templates zum Sofort-Start.
- Zahlreiche Anbindungen an andere Dienste
- Zahlreiche Conversion-Booster
Nachteile
- Manchmal seltsame Bugs
- Fehlende Aufräumfunktion
- Einige Templates sehen veraltet aus
Fazit: Top-Theme mit (fast) keinen Schwächen
Thrive Architect überzeugte uns auf allen Ebenen. Auch wenn es hier und da eine Kleinigkeit zu meckern gab, macht das Theme einen sehr guten Job und kann bedenkenlos weiterempfohlen werden. Wir bewerten es wie folgt:
Thrive Architect im Test
- Bedienung
- Stabilität
- Individualisierung
- Preis
Zusammenfassung
Thrive Architect überzeugt uns im Test und vereint eine intuitive Bedienung mit hoher Anpassungsfähigkeit.
Die zahlreichen Module und die ständige Weiterentwicklung laufen nah an der Praxis ab und auch Einsteiger können sich so schnell und effektiv eine funktionierende Website aufbauen.
Ich möchte mich an dieser Stelle persönlich für das Lesen dieses Artikels bedanken. Wenn er Dir gefallen hat, dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden.
Und wenn Du gerne mehr solcher Blog-Artikel sehen möchtest, dann schaue öfter einmal bei uns vorbei. Ansonsten wünsche ich Dir jetzt noch viel Spaß und alles Gute!

Du brauchst bessere Rankings für Deine Website?
45 Tage Performance-Backlinks für nur 9.95€
Super Artikel, toll das Theme erklärt, ich habe es schon selber für mehrere Seiten benutzt und es ist auch kinderleicht zu handhaben und man kann super Seiten damit bauen 🙂